Schulungskatalog
Wir bieten Ihnen, auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung, tiefgreifende und informative Schulungen an. Klicken Sie auf eine der Kategorien um mehr zu erfahren.
Hinweis: Alle Teilnehmer erhalten eine Schulungsunterlage als PDF im Vorfeld übermittelt.
HR
Berechtigungen
– Unterschiede Rollen und Gruppen
– Rechte im Administrator und Portal
– Anlage von Usern
– Zuweisen von Rechten und Auswirkungen
Welche Zugriffe hat ein Mitarbeiter auf welche Daten. Was ist der Unterschied zwischen einem Fat-Client und einem Portalbenutzer? Warum gibt es Rollen und Gruppen und wie unterscheiden sich diese. In dieser Schulung behandeln wir alle diese Themenfelder.
Dauer: 3-4 Stunden
Organisationsstruktur
– Grundlagen Organisationstruktur
– Organisationseinheiten
– Gültigkeiten
– Zuordnung von Arbeitnehmern
Die Organisationsstruktur ist die Grundlage aller Prozesse und auch der Stellenwirtschaft. In dieser Schulung gehen wir auf komplexe Zusammenhänge ein und erläutern, wo die Organisationsstruktur überall genutzt wird, wie diese einzurichten und vor allem auch im Tagesgeschäft zu pflegen ist.
Dauer: 3-4 Stunden
On-/Offboarding und Unterweisungen
– Anlage von Onboardingvorlagen
– Anlage von Offboardingvorlagen
– Anlage von Unterweisungen
Diese Schulung beinhaltet die Funktionen des Moduls On-/Offboarding und Unterweisungen. Hiermit können einfache Aufgaben zu unterschiedlichen Zeiten an Mitarbeiter im Unternehmen verteilt werden.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung I
– Mandant
– Krankenkassen
– AZ-Tabellen
– Berufsgenossenschaft
In der ersten Grundlagenschulung zeigen wir Ihnen zunächst Ihre individuellen Konfigurationsmöglichkeiten und den Aufbau, damit Sie sich im Programm zurecht finden. Anschließend wird der Mandantenstamm besprochen und vermittelt wie Krankenkassen, Arbeitszeittabellen bzw. Berufsgenossenschaften zu pflegen sind.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung II
– Arbeitnehmerstamm
– Nutzung der Bausteine Pfändungen
– VWL
– Direktversicherung
– PKW
Die Stammdaten des Arbeitnehmerstamms sind die Grundlagen für die Lohnabrechnung. Hierzu zählen nicht nur die Ein- und Austrittsdaten sowie Informationen zur steuer- und Sozailversicherungsrechtlichen Betrachtung. Auch die Assistenten für PKW, Vorsorge, Pfändung und Darlehen werden in dieser Schulung behandelt.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung III
– Tarif
Als Erweiterung der Stammdatenschulung II ist diese Schulung konzipiert. Hier wird die komplette Abbildung von Tarifdaten in der Sage HR Suite behandelt.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung IV
– KVDR
– ATZ
Diese Schulung stellt eine Ergänzung zur Stammdatenschulung II dar und behandelt die Themen KVDR und ATZ im Detail.
Dauer: 3-4 Stunden
Schulung Mitarbeiterportal I
– Arbeitnehmerstammdaten
– Kalender
Die Einbeziehung des Mitarbeiters über das Mitarbeiterportal ist Bestandteil dieser Schulung. Hierbei wird auf die Stammdatenansicht, die Bereitstellung von Abrechnungsunterlagen sowie die Beantragung und Genehmigung von Fehlzeiten eingegangen.
Dauer: 3-4 Stunden
Lohnartenschulung I
– Anlage von Lohnarten
– Nutzen von Vorlagen
– Finanzbuchhaltungsdaten
– Speicher
Der Lohnartenstamm bildet die zweite Grundlage für die Personalabrechnung. Darin sind die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gegebenheiten geschlüsselt. Auch die Finanzbuchhaltungsdaten werden hier hinterlegt. In der ersten Schulung wird die Anlage und Grundlagenerfassung geschult.
Dauer: 3-4 Stunden
Lohnartenschulung II
– Nutzung von Formeln und Modifikationen
Aufbauend auf die Lohnartenschulung I wird hier ein tieferes Verständnis für Lohnarten vermittelt. Hierzu zählt der Formeleditor sowie die Modifikation im Bereich der Finanzbuchhaltung.
Dauer: 3-4 Stunden
Lohnabrechnung I
– Bruttolohnerfassung / Bruttolohnimport
– Nettolohnermittlung
– Auswertungen
Die vorbereitenden Aufgaben der Lohnabrechnung werden in dieser Schulung behandelt. Hierzu zählen die Prüfläufe, sowie anschließende Bruttolohnerfassung bzw. der Import von Bewegungsdaten über die Bruttolohnerfassung, die Nettolohnermittlung sowie entsprechende Auswertungen.
Dauer: 3-4 Stunden
Lohnabrechnung II
– Zahlungsverkehr
– Meldungen
– Fibu Übergabe
– Monatsabschluß und weitere Auswertungen
Im zweiten Teil der Lohnabrechnungsschulung gehen wir auf die Themen Zahlungsverkehr und das Meldewesen ein. Dabei findet die Fibuübergabe genauso Berücksichtigung wie die Meldungen an das Finanzamt sowie die SV-Träger. Abschließend wird der Monatsabschluss behandelt.
Dauer: 3-4 Stunden
Lohnabrechnung III
– Sonderfälle der Lohnabrechnung Prüfung Pfändung
– Beschäftigungsverbot
– Mutterschutz
– Elternzeit
– Kind krank
In dieser Schulung werden die möglichen Sonderfälle einer Lohnabrechnung und deren Behandlung in der Sage HR Suite thematisiert. Hierzu zählt die Pfändungsprüfung, sowie die Themen Beschäftigungsverbot, Mutterschutz sowie Elternzeit.
Dauer: 3-4 Stunden
Fehlzeitengrundlagen I
– Fehlzeitengründe
– Feiertage
– Kalender
Als Vorbereitung für die Nutzung der Urlaubsverwaltung, gehen wir in dieser Schulung auf die Themen Fehlzeitengründe, Feiertage und den Kalender ein. Diese werden nachher im Arbeitnehmer hinterlegt und sorgen bei der Fehlzeitenerfassung für die korrekte Berechnung der Fehlzeitentage.
Dauer: 3-4 Stunden
Fehlzeitenerfassung I
– Fehlzeitenerfassung
Grundlage dieser Schulung sind die angelegten Daten aus der Schulung Fehlzeitengrundlagen I. Hier wird erläutert, wie diese in der täglichen Nutzung zu verwenden sind.
Dauer: 3-4 Stunden
Grundlagenschulung I
– Begriffsdefinition
– Bedienkonzept
– Tages- und Wochenmodelle
In dieser Schulung werden die Grundlagen des Moduls Zeitwirtschaft der Sage HR Suite vermittelt. Dabei wird sowohl auf die Begriffsdefinition, wie auch das Grundlegende Bedienkonzept der Sage HR Suite eingegangen. In der zweiten Hälfte werden Tages- und Wochenmodelle besprochen.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung I
– Zeitkonten
– Schichtwechselmodelle
In der ersten Stammdatenschulung gehen wir auf die Themen Zeitkonten und Schichtwechselmodelle ein. Welche Konfigurationsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Zeitkonten und wie funktionieren Umbuchungen? Auch das Thema der Schichtwechselmodelle wird im Detail besprochen.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung II
– Saldenregeln
– Zuschläge
Die zweite Stammdatenschulung befasst sich mit dem komplexen Thema der Saldenregeln. Anhand eines Praxisbeispiels wird gemeinsam eine Saldenregel angelegt. Gerne können Sie uns im Vorfeld ein Beispiel übermitteln, welches wir mit einbauen. Auch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Zuschläge werden in dieser Schulung dargestellt. Wann sollten Zuschläge am Arbeitnehmer und wann in Zeitkonten genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden in der Schulung beantwortet.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung III
– Rundungsmodelle
– Zusatzeingaben
Die Themen Rundungsmodelle und Zusatzeingaben sind Bestandteil dieser Schulung. Welche Möglichkeiten der Rundung gibt es, welche machen wann Sinn. Mit Zusatzeingaben kann aufgrund von Stempelungen die Zeitwirtschaft automatisiert werden.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung IV
– Mandantenstamm
– Arbeitnehmerstamm
– Profil
Auf Basis des gelernten aus den vorherigen Schulungen, wird in dieser Schulung dargestellt, wie die angelegten Grundlagen im Mandantenstamm bzw. Arbeitnehmerstamm genutzt werden. Weiterhin kann mit Arbeitnehmerprofilen die Dateneingabe bei der Anlage eines neuen Mitarbeiters vereinfacht werden.
Dauer: 3-4 Stunden
Fehlzeitengrundlagen I
– Fehlzeitengründe
– Feiertage
– Kalender
Als Vorbereitung für die Nutzung der Urlaubsverwaltung gehen wir in dieser Schulung auf die Themen Fehlzeitengründe, Feiertage und den Kalender ein. Diese werden nachher im Arbeitnehmer hinterlegt und sorgen bei der Fehlzeitenerfassung für die korrekte Berechnung der Fehlzeitentage.
Dauer: 3-4 Stunden
Bewegungsdaten I
– Korrekturdisplay
– Zeiterfassung/Korrektur
Diese Schulung dreht sich um die Korrektur von Zeiten / Stempelungen, wenn der Mitarbeiter dieses vergessen, oder falsch gestempelt hat. Hierzu wird im Detail das Korrekturdisplay bzw. das Modul Zeiterfassung / Korrektur besprochen.
Dauer: 3-4 Stunden
Bewegungsdaten II
– Planungskalender
– Unplausible Zeitpaare
– Zeitgutschriften / Umbuchungen
– Buchungslauf
Wofür wird ein Planungskalender benötigt und muss ich wirklich jede einzelne Stempelung durchgehen, um falsche Stempelungen zu erkennen? Was passiert, wenn Mitarbeiter Überstunden ausgezahlt bekommen sollen? Diese Fragen werden in dieser Schulung beantwortet und die passenden Werkzeuge vorgestellt.
Dauer: 3-4 Stunden
Bewegungsdaten III
– Fehlzeitenerfassung
Grundlage dieser Schulung sind die angelegten Daten aus der Schulung Fehlzeitengrundlagen I. Hier wird erläutert, wie diese in der täglichen Nutzung zu verwenden sind.
Dauer: 3-4 Stunden
Grundlagenschulung I
– Bedienung des Moduls Controlling
– Unterschied zwischen Tabellen und Pivottabellen
– Formeln
– Bedingte Formatierungen
Diese Schulung behandelt die Grundlagen des Moduls Controlling. Es wird auf den Aufbau und die Möglichkeiten eingegangen. Auch das Erstellen von Formeln, sowie die bedingte Formatierung, werden behandelt.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung I
– Reisekostenrichtlinien
– Mandant Reisekostendaten
– Arbeitnehmerstamm Reisekostendaten
– Belegarten
Die Grundlagenschulung vermittelt die Konfigurations- und Erfassungsmöglichkeiten innerhalb der Stammdaten im Modul Reisekosten. Dabei werden sowohl die Reisekostenrichtlinien, welche durch Sage gepflegt werden, als auch eigene Richtlinien angesprochen. Weiterhin werden die Belegarten als Grundlage für die spätere Reisekostenerfassung behandelt.
Dauer: 3-4 Stunden
Reisekostenabrechnung I
– Erfassung der Reisen im Modul Reisekosten
– Prüfung und Abrechnung von Reisen
– Erstellung Zahlungsverkehr und Übergabe an die Finanzbuchhaltung
– Auswertungen
Die Schulung beinhaltet die komplette Reisekostenabrechnung. Hierzu zählt die Erfassung, sowie die Prüfung bzw. Abrechnung der Reisen und entsprechende Übergaben. Auch das Thema Auswertungsmöglichkeiten innerhalb des Moduls wird besprochen.
Dauer: 3-4 Stunden
Integration Mitarbeiterportal / Genehmigungswesen / Antragswesen
– Genehmigungswesen für Reiseanträge und -abrechnungen
– Berechtigungen innerhalb des HR-Administrators
– Erfassung der Reiseanträge / Reisekostenabrechnungen im MA-Portal durch Mitarbeiter
– Genehmigungen im MA-Portal durch den Vorgesetzten
In dieser Schulung wird die Integration von Mitarbeiter und Vorgesetzter in den Prozess behandelt. Sowohl die Einrichtung des Genehmigungswesens als auch entsprechende Berechtigungen sowie die Umsetzung im MA-Portal sind Bestandteil.
Hinweis: Voraussetzungen sind Kenntnisse aus der Schulung Organisationsstruktur.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdatenschulung I
– Funktionen
– Ausschreibungen
– Onlineausschreibungen
Diese Schulung vermittelt die Grundlagen für das Bewerbermanagement: Funktionen und Ausschreibungen. Danach können schon die ersten Ausschreibungen im System selbstständig angelegt werden und dienen im weiteren Verlauf für die Integration auf der Webseite.
Dauer: 3-4 Stunden
Integration Website I
– Administratorbereich Bewerbung.Online
– Bewerbererfassungsmaske
– Integration von externen Jobbörsen und in die eigene Homepage
Hierbei handelt es sich eher um eine HandsOn Session in der mit Ihnen gemeinsam die Grundlagen für die Integration der Ausschreibungen in Ihre Homepage gelegt werden. Der komplette Administrationsbereich wird besprochen.
Dauer: 3-4 Stunden
Bewerberverwaltung I
– Vorlagen
– Beurteilungsbögen
– Rollen / Berechtigungen Bewerbermanagement
– Bewerberablauf
Alle Grundlagen für die Anlage von Workflows werden hier geschult. Weiterhin wird der Bewerberstamm besprochen und eventuell gewünschte Beurteilungsbögen besprochen. Auch die Sichtkonfiguration auf Basis von Rollen ist ein Thema.
Dauer: 3-4 Stunden
ERP
Systemadministration I
– Systemkomponenten
– Sage 100 Überwachung
– Live Update & Datenbanksicherung
SQL Management Studio, Tracelog Manager, Sage Server Manager und den Sage Administrator zur Steuerung, Überwachung und Reparatur des Sage Systems.
Dauer: 3-4 Stunden
Systemadministration II
– Datenbankverwaltungen
– Formatierungen
– WinIdea Export
– DMS Anbindung & Archivierung
Erläuterung der Datenbanken- und Mandantenstruktur. Formatierung der Nummernkreise für Kontokorrent und Sachkonten. Erklärung des WinIdea Exports für die Finanzbehörden und ggf. Wirtschaftsprüfer. Einbindung des DMS Programms in das Sage System.
Dauer: 3-4 Stunden
Systemadministration III
– Anlage benutzerdefinierte Felder
– Wertevorgaben
– Sichtung und Auswahl
Einweisung in benutzerdefinierte Felder und die Anlage von Benutzerkennzeichen.
Dauer: 3-4 Stunden
Systemadministration IV
– Benutzerverwaltung
– Einrichtung von Benutzergruppen
– Berechtigungsvergabe
Erläuterungen für Konzepte und Strukturen der Sage Berechtigungsvergabe.
Dauer: 3-4 Stunden
Systemadministration V
– Druckprozesse definieren
– Belegworkflows gestalten
– Kommunikationstexte
Konfigurationsoptionen für Druckprozessen: Druckerzuweisung, Kopie-Anzahl, Formularvarianten. Festlegung von Belegabläufen. Erstellung von belegspezifischen Textbausteinen.
Dauer: 3-4 Stunden
Systemadministration VI
– Vorlagendesign/-definitionen für unterschiedliche Anwenderrollen
Anwenderspezifische Sage 100 Masken können für diversen Aufgabengebiete erstellt werden. Die Konfiguration der Arbeitsmasken unterstützt die jeweiligen Abteilungen/Anwender bei Ihrer täglichen Arbeit.
Dauer: 3-4 Stunden
AppDesigner Schulung I
– Grundwissen und Start des AppDesigners
– Überblick Sage 100 Datenbankmodell
Erlernen Sie Grundlagen zum AppDesigner und das Sage Datenbankmodell, sowie wichtige Zusammenhänge.
Dauer: 3-4 Stunden
AppDesigner Schulung II
– Grundwissen SQL Programmierung
– Erste AppDesigner Auswertung
Grundlagenschulung SQL Programmierung. Anwendung der erlernten Inhalte in AppDesigner Listen.
Dauer: 3-4 Stunden
AppDesigner Schulung III
– Anwendung: Erweiterung vorhandenen Suchmaske für VK-Belege
Erweiterung vorhandener Sage Elemente z.B. Suchmasken, Listenelemente, um zusätzliche Spalten anzuzeigen.
Dauer: 3-4 Stunden
AppDesigner Schulung IV
– Anwendung: Gemeinsame Erstellung einer neuen ControlCenter-Liste
Gemeinsame Erstellung einer ControlCenter-Liste mit Filterfunktionen und Kontextmenüs, zum Aufruf im Regiezentrum.
Dauer: 3-4 Stunden
Warenwirtschaft
– Mandanteneinstellungen
– Grundlagenkonfiguration für die Warenwirtschaft, z.B. Versandarten
– Vorgabe Gruppierungskennzeichen, Artikelgruppen, Textbausteine
– Vorlagendesign/-definitionen für unterschiedliche Anwenderrollen
– Belegworkflow sowie Druckkonfigurationen
In dieser Key-User Schulung zum Thema Warenwirtschaft wird gezeigt, wie wichtige Auswahllisten und Einstellungen im Standard möglich sind. Es wird weiter auf Versandarten, Artikelgruppen, Andwenderrollen und wichtige andere Themen eingegangen.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen
– Mandanteneinstellungen
– Grundlagenkonfiguration für das Rechnungswesen z.B. Budgetvorgaben
– Vorgabe Gruppierungskennzeichen
– Umsatzsteuerliche Einstellungen
– Zahlungskonditionen/Inkassoarten
– Vorlagendesign/-definitionen für unterschiedliche Anwenderrollen
Die Key-User bezogene Schulung rund um das Rechnungswesen, zeigt Ihnen wichtige Einstellungen und Auswahllisten. Angesprochen werden Themen wie Budgetvorgaben, Gruppierungskennzeichen oder Einstellungen bezogen zur Umsatzsteuer.
Dauer: 3-4 Stunden
Datenbankabfragen
– Datenbankmodell
– SQL-Abfragen
– Grundlagenkenntnisse AC-Listen und deren Bereitstellung
– Grundlagenkenntnisse CC Listen und deren Bereitstellung
Die Datenbankabfragen Schulung befasst sich mit dem Datenbankmodell, SQL-Abfragen und geht dann in die Grundlagen der AC- und CC-Listen und deren Bereitstellung ein.
Dauer: 3-4 Stunden
Stammdaten
– Adressdatenpflege
– Artikelverwaltung
– Preise
Wichtige Stammdaten für die Wirtschaft sind Adressdatenpflege, Artikelverwaltung sowie Preise. Lernen Sie in dieser Schulung die effiziente Stammdatenanlage und -verwaltung kennen.
Dauer: 3-4 Stunden
Verkaufsprozess
– Preisfindung und Rabattierung
– Erfassung und Verwaltung von Verkaufsbelegen
– Auswertungen im Verkauf mit Intrastatmeldungen
Die Abbildung Ihres Verkaufsprozesses angefangen von Angebot bis zur Fakturierung gehören zu den Inhalten dieser Schulung. Weitere Themen sind unter anderem Rabattierung und Belastung von Nebenkosten wie z.B. Versand.
Dauer: 3-4 Stunden
Lager und Inventur
– Lager Bewegungen
– Stichtagsinventur
– Sonderinventurverfahren
– Auswertungen Lager
Die Lager und Inventur Schulung befasst sich neben den Stammdaten auf die Stichtagsinventur, Sonderinventurverfahren und die Auswertung von Lagerbeständen sowie -bewegungen.
Dauer: 3-4 Stunden
Einkaufsprozess
– MEK, LEK, KEK
– Erfassung und Verwaltung von Einkaufsbelegen
– Auswertungen im Einkauf sowie Lieferantenmahnungen
In dieser Warenwirtschaft bezogenen Schulung zum Einkaufsprozess lernen Sie die Anlage und Verwaltung von auftragsbezogenen oder manuellen Einkaufsbelegen sowie zur automatischen Bestelldisposition.
Dauer: 3-4 Stunden
Produktion
– Produktionsstücklisten
– Produktionsaufträge
– Produktionsschein
– Fertigmeldung
Erfahren Sie in dieser Schulung alles um das Thema Rohmaterialien, Produktionsstücklisten, Schichten, Mitarbeiter und Maschinen. Darüber hinaus werden Themen wie Produktionsaufträge, Produktionsschein und Fertigmeldung behandelt.
Dauer: 3-4 Stunden
Sonderthemen
– Rahmenverträge
– Vertragsverwaltung
Diese Warenwirtschaft Schulung begleitet Sie durch die komplexen Bereiche der Rahmenverträge und der Vertragsverwaltung.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen I
– Stammdatenverwaltung Debitoren, Kreditoren, Sachkonten
– Buchungserfassung und wiederkehrende Buchungen
– Kassenbuchführung
– Auswertungen: Buchungsjournal, Saldenlisten, Sitzungen
Fundamten des Rechnungswesen bilden Debitoren, Kreditoren und Sachkontenstamm. Neuanlage und Verwaltung dieser Daten bilden Schulungsinhalte.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen II
– Offene Posten Verwaltung
– Zahlungsverkehr mit Übergabe an Ihr Onlinebanking
– Lastschrifteinzug
– Mahnwesen
Diese Rechnungswesen Schulung behandelt Themen wie die Verwaltung offener Posten, Zahlungsverkehr als auch das Mahnwesen.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen III
– Inventarisierung und Anlagenstammdaten
– Anlagenbuchungen mit/ohne Assistenten
– Automatische Abschreibungensläufe
– Auswertungen
Die Schulung zum Rechnungswesen befasst sich unter anderen mit Inventarisierung, automatischen Abschreibungsläufe als auch Auswertungen.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen IV
– Kostenstellen- und Kostenträgerbestückung
– Gestaltung individueller Auswertungen
– Budgetvorgaben
– Monatliche Auswertungen
In dieser Schulung lernen Sie alles rund um Kostenstellen- und Kostenträgerbestückung. Budgetvorgaben und die Gestaltung individueller Auswertungen werden Ihnen auch näher gebracht.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen V
– Grundkonfiguration Girostar
– Erstimport und Anwendungsmöglichkeiten
– Begleitung regelmäßig 3x Online 1 Std. zu Erhöhung der Trefferquote
Die Rechnungswesen Schulung behandelt die Grundkonfiguration von Girostar, den Erstimport und Anwendungsmöglichkeiten.
Dauer: 3-4 Stunden
Rechnungswesen VI
– Monatsabschlusstätigkeiten
– Erstellung einer individuellen Checkliste für
– Verprobungen
– Meldungen
Im letzten Teil der Rechnungswesen bezogenen Schulung geht es um Monatsabschlusstätigkeiten, sowie der Erstellung individueller Checklisten zur Verprobung und Meldungen.
Dauer: 3-4 Stunden
Sonderthemen
– DATEV Übergabe
– Win Idea Export
– Sage Buchungsimport
Diese Rechnungswesen Sonderschulung behandelt erweiterte Themen wie die DATEV Übergabe, Übergabe der Buchungen an die Finanzbehörde/Wirtschaftsprüfer (Win Idea) und den Sage Buchungsimport.
Dauer: 3-4 Stunden
ECM
Digitalte Personalakte Grundlagenschulung
– Einführung digitale Personalakte
– Bedienung in der HR-Suite
– Anwendung im Mitarbeiterportal
– Externer Client: Smart Explorer
In dieser Grundschulung lernen Sie den Umgang mit einer digitalen Personalakte kennen. Es werden die verschiedenen Zugriffsmöglichkeiten auf die digitale Personalakte aufgezeigt und Ihnen wird die grundlegende Struktur der dPA erklärt.
Dauer: 3-4 Stunden